Ziele, die Sie mit Ihren Mitarbeitern vereinbaren, sollten Sie unbedingt schriftlich festhalten. So sorgen Sie automatisch dafür, dass Sie Ziele eindeutig formulieren und später gut überprüfen können.
Das ist nicht nur für Sie als Zahnarzt, sondern auch für Ihre Angestellten wichtig. Denn nur so sind die Ziele nachlesbar und auch kontrollierbar.
Wir empfehlen dabei immer die SMART-Methode. Das Akronym SMART steht für:
S = specific (spezifisch)
M = measurable (messbar)
A = achievable (erreichbar)
R = realistic (realistisch)
T = time framed (terminiert)
Die Mitarbeiter Ihrer Zahnarztpraxis müssen genau wissen, was zu tun ist. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Ziel auch erreichen.
Konkrete Angaben führen nämlich immer dazu, dass Aufgaben auch zuverlässig umgesetzt werden.
Ziele nach Inhalt sortieren
Damit Sie nicht den Überblick verlieren und Ihre Ziele gut sortiert bekommen, empfehlen wir Ihnen, einzelne Punkte nach inhaltlichen Kriterien zu bündeln. Bewährte Kategorien sind:
- Quantitative Ziele (Umsatz- und Gewinnmaximierung)
- Qualitative Ziele (Verbesserung von Service, Image)
- Zwischenmenschliche Ziele (Patientenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit)
- Interne Ziele (Fort- und Weiterbildungen)
Alternative Kriterien für Messbarkeit, Sichtbarkeit & Co.
Wenn Sie planen, zusätzlich auch Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis anzubieten, können Sie den wirtschaftlichen Erfolg ganz klar messen. Quantitative Ziele sind immer mit eindeutigen Zahlen belegbar. Meistens geht es dabei um Umsatz- oder Gewinnmaximierung.
In diesen Fällen müssen Sie nur noch darauf achten, dass das Ziel realistisch und spezifisch formuliert und terminiert ist. Bei allen anderen Zielen müssen Sie sich vor allem eine alternative Methode für die Berechnung des Erfolgs einfallen lassen.
So können Sie beispielsweise zwischenmenschliche Ziele wie Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit nicht gut in Zahlen messen. Die Verbesserung des Image Ihrer Zahnarztpraxis ist ebenfalls nicht so einfach mit Zahlen darstellbar.
Überlegen Sie sich zusammen mit Ihren Mitarbeitern eine Strategie, wie Sie die Veränderungen sichtbar machen können. Wichtig ist auch immer, dass Ziele realistisch und erreichbar sind.
Vergessen Sie nicht, einen Zeitrahmen zu benennen. Das ist die Voraussetzung dafür, Fortschritte nachvollziehbar und kontrollierbar zu machen.
Beispiele aus der Praxis, damit es Ihnen leichter fällt, individuelle Ziele für Ihre Zahnarztpraxis zu formulieren:
- Statt: Ich will am Telefon souveräner mit Patienten umgehen.
Besser: Ich werde in diesem Jahr mindestens eine Fortbildung in Form eines Gesprächstrainings einplanen.
- Statt: Ich möchte wirtschaftlicher mit dem Verbandsmaterial umgehen.
Besser: Ich möchte nächsten Monat mindestens 10 Prozent weniger Verbandsmaterial bei den Bestellungen verzeichnen.
- Statt: Ich will meine Umsätze durch Prophylaxe in einem halben Jahr verdoppeln.
Besser: Ich lasse eine Person aus meinem Team zur Prophylaxefachkraft weiterbilden und richte einen entsprechenden Raum für die Behandlungen ein.
- Statt: Ich möchte mehr Geld mit meinem Praxisshop verdienen.
Besser: Innerhalb eines Jahres sollen die Einnahmen aus dem Praxisshop 15 Prozent meines Umsatzes ausmachen.
Denken Sie bitte auch immer an Etappenziele. Dafür brauchen Sie wiederum Kriterien, die die Fortschritte dokumentieren. Nach und nach nähern Sie sich dann Ihren Praxiszielen an.
Das Vereinbaren der Ziele kombinieren Sie übrigens am besten mit dem Bewertungssystem für die leistungsgerechte Bezahlung. So haben vor allem Ihre Angestellten immer die Ziele und den Fortschritt im Blick.
Das heißt aber auch, dass Sie Ihre Mitarbeiter jederzeit darauf aufmerksam machen können, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
Mit ein bisschen Übung fällt es Ihnen leicht, die Ziele Ihrer Zahnarztpraxis smart zu formulieren.
Dabei lassen wir Sie nicht alleine: Unsere Berater der Opti health Consulting GmbH coachen Sie bei Bedarf zu allen Fragen der Mitarbeiterführung. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, erklären wir Ihnen unser Konzept.